Ετικέτες

Πέμπτη 8 Δεκεμβρίου 2022

Endonasal Lacrimal Transposition to Expand Pre‐Lacrimal Medial Maxillectomy Approach

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader
Endonasal Lacrimal Transposition to Expand Pre-Lacrimal Medial Maxillectomy Approach

EPLA lacrimal transposition facilitates management of maxillary sinus/pterygopalatine fossa lesions and overcomes limitations such as the Simmen type I recess or IPMS pedicled on the medial wall, without increasing peri-operative morbidity. Laryngoscope, 2022


View on Web

Asymptomatic Patients and Rising Incidence of Thyroid Cancer

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

Otolaryngology.png

To the Editor The overdiagnosis of thyroid cancer has been a global public health problem. We read the recent study by Sajisevi et al in which the authors retrospectively analyzed data from 1328 patients who underwent thyroid-directed surgery and suggested limiting overtreatment of asymptomatic thyroid cancer. Herein, we raise several concerns.
View on Web

Tonsillectomy vs Modified Uvulopalatopharyngoplasty for Hypertrophy and Obstructive Sleep Apnea

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

ooi220071va_1669826686.91457.png?Expires

This randomized clinical trial examines whether modified uvulopalatopharyngoplasty is more effective than tonsillectomy alone for treating adults with tonsillar hypertrophy and moderate to severe obstructive sleep apnea.
View on Web

American Thyroid Association Guidelines and Management of Papillary Thyroid Carcinoma

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

ooi220069f1_1669826696.80295.png?Expires

This cohort study determines how the 2009 and 2015 Americ an Thyroid Association guidelines may have corresponded with trends in the management of patients with low-risk papillary thyroid carcinoma.
View on Web

Berichtetes und gemessenes Riech- und Schmeckvermögen in einer Long-COVID-Kohorte

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-1970-6510

Einleitung Störungen des Riech- und Schmecksinns werden häufig zahlenmäßig übereinstimmend als Long-COVID-Symptom beklagt. Anhand von Befunden einer Spezialsprechstunde (HNO-LCS) soll geklärt werden, wie groß tatsächlich der Anteil pathologischer olfaktorischer bzw. gustatorischer Diagnosen in dieser Kohorte ist. Methodik 48 erwachsene Patienten, die die HNO-LCS aus eigenem Leidensdruck aufsuchten, wurden nach ihrer Anamnese befragt, sie schätzten ihr Riech- (SER) und Schmeckvermögen (SES) mit Schulnoten ein und absolvierten als Riechtest den erweiterten Sniffin'Sticks-Test und als Schmecktest den 3-Tropfen-Test. Aus dem SDI-Riechscore und dem totalen Schmeckscore (SScore-total) wurden anhand von Normwerten Diagnosen erstellt. Zwischen den gemessenen Scores und der Selbsteinschätzung und zwischen SER und SES wurden Korrelationen berechnet. Ergebnisse Tatsächliche pathologische chemosensorische Diagnosen bestanden bei 90% der Patienten. Pathologische olfaktorische Diagnosen waren doppelt so häufig wie gustatorische. Bei 10% der Kohorte war keine pathologische Diagnose verifizierbar. Bei 6 Patienten wurde ein Anosmie-Ageusie-Syndrom diagnostiziert. SER korrelierte stark mit SDI. SES korrelierte moderat mit SScore-total. SER korrelierte stark mit SES. Schlussfolgerungen Bei der Interpretation berichteter chemosensorischer Symptome besteht die Gefahr einer Konfusion von Riechen und Schmecken durch die Betroffenen. Deshalb ist die Überprüfung der chemischen Sinne mit validierten Tests in Long-COVID-Ambulanzen wichtig.
[...]

Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Article in Thieme eJournals:
Table of contents  |  Abstract  |  Full text

View on Web

Αναζήτηση αυτού του ιστολογίου